Sie stehen im Mittelpunkt – Wir begleiten Sie.
Demenz muss nicht das Ende Ihrer Selbstständigkeit sein. Wir helfen Ihnen, den Alltag würdevoll und lebenswert zu gestalten
Von der Vermutung zur Diagnose – So gehen Sie vor

Beobachtung der Symptome
Achten Sie auf Veränderungen wie Gedächtnisprobleme, Orientierungslosigkeit oder Schwierigkeiten im Alltag.

Erstgespräch beim Hausarzt
Der Hausarzt kann eine erste Einschätzung vornehmen und ggf. Untersuchungen wie Bluttests oder Tests für andere Ursachen (z. B. Vitaminmangel) anordnen.

Überweisung zum Facharzt
Wenn der Hausarzt einen Verdacht auf Demenz hat, erfolgt eine Überweisung zu einem Neurologen, Psychiater oder einem spezialisierten Gedächtniszentrum.

Erstellung eines Behandlungsplans
Nach der Diagnose werden Therapieoptionen, Medikamente und Unterstützungsangebote besprochen.
Häufig gestellte Fragen
Diagnose Demenz - Was ist jetzt wichtig?
Sprechen Sie offen über Ihre Diagnose
Gehen Sie offen mit Ihrer Diagnose um. Vertrauen Sie sich nahestehenden Personen in Ihrer Umgebung an.
Informieren Sie sich über Demenz
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. bietet umfangreiches Wissen, dass Ihnen weiter helfen kann.
Rechtliche Vorsorge frühzeitig regeln
Regeln Sie frühzeitig alle Angelegenheiten, die Ihnen später schwer fallen könnten oder zu denen Sie nicht mehr in der Lage sein werden (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.)
Pflegegrad beantragen – wenn nötig
Beantragen Sie ggf. einen Pflegegrad.
Lernen Sie lokale Unterstützungsangebote kennen
Informieren Sie sich über Unterstützungsmöglichkeiten an Ihrem Wohnort.
Tauschen Sie sich mit anderen Betroffenen aus
Sie sind nicht alleine! Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bietet z.B. Online-Foren, in denen sich Betroffene austauschen. Möglicherweise gibt es auch eine Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe.

Welche Unterstützung kann ich erhalten?
In Mirow und Umgebung gibt es zahlreiche Unterstützungsangebote, die Ihnen in Ihrer speziellen Situation helfen können. Wir bieten Ihnen Hilfe, genau das passende Angebot für Sie zu finden. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
- Beratung zur Beantragung von Pflegegrad und Pflegegeld
- Tagespflegeeinrichtung die sie einzelne Tage im Monat oder öfter besuchen können
- spezielle Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
- Selbsthilfegruppen für Betroffene oder Angehörige - für den Austausch auf Augenhöhe
- stationäre Pflegeeinrichtungen, wenn Sie irgendwann nicht mehr selbst für sich sorgen können
- Alltagshelferinnen die Sie beruflich oder ehrenamtlich Unterstützen – nicht nur bei dem was gemacht werden muss, sondern auch bei dem was Sie gerne machen würden
- Verhinderungspflege, wenn sich die Angehörigen eine Zeit lang nicht Kümmern können
- Unterstützung bei der Haushaltsführung
- gesellschaftliche und kulturelle Veranstaltungen für Betroffene und Angehörige (hier bewegen Sie sich in „sicherer“ Umgebung)
- Schulungen für Angehörige, um zu lernen wie Sie mit der neuen Situation besser umgehen können
Wenn Sie sich selbst informieren wollen, finden Sie auf der Seite Hilfe vor Ort einen Überblick
über Kontaktmöglichkeiten vor Ort und in der näheren Umgebung.
Adresse
AGeD Arbeitsgemeinschaft Demenz Mirow
c/o Gesundheitshaus Mirow
Rudolf-Breitscheid-Str. 4-6
17252 Mirow
© 2025 Design by AJKONLINE