Sie sind nicht allein – wir helfen Ihnen, zu helfen
Demenz bringt Herausforderungen mit sich – wir bieten Ihnen Orientierung, Unterstützung und Entlastung
Unsere Kooperationen umfassen ein breites Spektrum an Fachkräften, die gemeinsam an der optimalen Versorgung von Betroffenen arbeiten:
Pflegefachkräfte:
- Individuelle Beratung zur Pflegeplanung und Entlastung.
- Unterstützung bei der Entwicklung von Betreuungsstrategien.
Ärzte und Therapeuten:
- Zusammenarbeit bei Diagnosestellung und Therapieplanung.
- Förderung der bestmöglichen medizinischen Versorgung.
Demenz-Coaches und Gerontologen:
- Fachliche Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Aktivierung.
- Schulungen für Angehörige und Pflegepersonal zur verbesserten Betreuung.
Sozialarbeiter und Pflegeberater:
- Beratung zu rechtlichen und finanziellen Fragen.
- Vermittlung von Unterstützungsangeboten und Pflegediensten.
Physio- und Ergotherapeuten:
- Förderung der Mobilität und Erhaltung alltäglicher Fähigkeiten.
- Erarbeitung individueller Bewegungsprogramme.
Individuelle Schulungen:
- Praxisnahe Trainings zur besseren Bewältigung des Alltags.
- Vermittlung von pflegerischen und kommunikativen Kompetenzen.
Beratung und Betreuung:
- Direkte Unterstützung vor Ort oder digital.
- Individuelle Lösungsansätze für Betroffene und Angehörige.
Netzwerkarbeit:
- Regelmäßiger Austausch zwischen Fachkräften zur Optimierung der Versorgung.
- Zusammenarbeit mit Krankenkassen und Behörden zur bestmöglichen Unterstützung.
Veranstaltungen & Workshops:
- Fachvorträge und Schulungen zu aktuellen Themen in der Demenzbetreuung.
- Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer unter Experten.
- Alltagsstrukturierung: Entwicklung von Tagesabläufen, die Orientierung und Sicherheit bieten.
- Förderung der Selbstständigkeit: Unterstützung bei Aktivitäten des täglichen Lebens, z. B. Anziehen, Kochen oder Einkaufen.
- Kognitive Aktivierung: Gezielte Übungen zur Förderung des Gedächtnisses und der Konzentration.
- Emotionale Begleitung: Ein offenes Ohr für Ängste und Sorgen, um das Wohlbefinden zu stärken.
- Bewegungsförderung: Einbindung leichter Bewegungsübungen zur Erhaltung der Mobilität.
- Individuelle Beratung: Maßgeschneiderte Lösungen für den Pflegealltag und individuelle Bedürfnisse.
- Entlastung durch praktische Tipps: Strategien für den Umgang mit herausforderndem Verhalten und Kommunikationsproblemen.
- Emotionale Unterstützung: Begleitung in schwierigen Phasen und Vermittlung von Entlastungsangeboten.
- Schulungen und Workshops: Vermittlung von Wissen rund um Demenz, Pflegetechniken und Selbstfürsorge.
- Netzwerkvermittlung: Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Unterstützungsdiensten und Pflegeeinrichtungen.

So läuft eine Angehörigenschulung ab
Die Angehörigenschulung umfasst acht Module mit jeweils zwei Stunden, in denen folgende Informationen vermittelt werden:
- Modul 1: Allgemeine Einführung: Gesundes Vergessen oder Demenz?
- Modul 2: Demenz: Krankheitsbild Teil 1
- Modul 3: Demenz: Krankheitsbild Teil 2
- Modul 4: Kommunikation und Umgang
- Modul 5: Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung
- Modul 6: Wohnraum anpassen
- Modul 7: Rechtliche Fragestellungen
- Modul 8: Rückblick und Ausblick
Individuelle häusliche Schulung
Benötigen Sie dringend Unterstützung, um die Herausforderungen in Ihrem Pflegealltag besser zu bewältigen? Unsere individuelle häusliche Schulung bietet Ihnen schnelle und bedarfsgerechte Hilfe – direkt bei Ihnen zu Hause und abgestimmt auf Ihre persönliche Situation.
Schnelle Unterstützung: Wir stehen Ihnen kurzfristig zur Seite, wenn Sie dringend Hilfe benötigen.
Individuelle Anpassung: Die Schulung wird exakt auf Ihre persönliche Pflegesituation zugeschnitten.
Vor Ort in Ihrem Zuhause: Unsere erfahrenen Fachkräfte unterstützen Sie direkt in Ihrer gewohnten Umgebung.
Fachkundige Betreuung: Profitieren Sie von professioneller Anleitung und praxisnahen Lösungen.
Ablauf und Kostenübernahme
Die Dauer der individuellen häuslichen Schulung richtet sich nach Ihrem persönlichen Bedarf und kann – je nach Krankenkasse – übernommen werden. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die Abrechnungsmöglichkeiten zu prüfen und die bestmögliche Lösung zu finden.
Warum eine häusliche Schulung?
Der große Vorteil einer individuellen Schulung in Ihrem Zuhause liegt darin, dass schnelle und praktische Lösungsansätze entwickelt werden können, um die Pflege und Versorgungssituation effektiv zu verbessern.
Kontaktieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich beraten, wie wir Ihnen helfen können, Ihren Pflegealltag zu erleichtern.
Wie Fachpersonal Betroffene und Angehörige unterstützt
Individuelle Beratung und Begleitung
Fachkräfte helfen dabei, individuelle Lösungen für den Alltag mit Demenz zu entwickeln – sei es durch persönliche Beratung, die Optimierung der häuslichen Pflege oder den Aufbau einer unterstützenden Struktur.
Schulungen und Wissensvermittlung
Durch praxisnahe Schulungen erhalten Angehörige wertvolle Tipps und Anleitungen zum besseren Umgang mit demenziellen Veränderungen, wodurch sie Sicherheit und Entlastung im Pflegealltag gewinnen.
Netzwerkarbeit und Kooperation
Pflegefachkräfte, Therapeuten und Sozialberater arbeiten Hand in Hand, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen und Angehörige mit den richtigen Hilfsangeboten zu vernetzen.
Entlastung und Prävention
Fachpersonal unterstützt nicht nur bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen, sondern bietet auch präventive Maßnahmen, um die Selbstständigkeit Betroffener möglichst lange zu erhalten und Angehörige zu entlasten.

Werde Teil unseres Fachkräfte-Netzwerks
Adresse
AGeD Arbeitsgemeinschaft Demenz Mirow
c/o Gesundheitshaus Mirow
Rudolf-Breitscheid-Str. 4-6
17252 Mirow
© 2025 Design by AJKONLINE